christliche Erziehung
In jedem Jahr erinnern wir uns an den Heiligen Martin. Martin wurde 316 geboren. Sein Vater war römischer Soldat und nennt ihn deshalb Martinus, was Kriegsmann bedeutet. Martin wurde Soldat, das schrieb das Gesetz Söhnen von Offizieren vor. In Armenien, den heutigen Frankreich, begegnete er einem Bettler und teilte mit diesem seinen Mantel. In der Nacht träumt er vom Bettler und erkennt Jesu, der zu Ihm sagt: „Was du dem Bettler gegeben hast, hast du mir gegeben“. Martin erklärte dem Kaiser: „Ich bin Christ und will nicht mehr Soldat sein“. Er kümmerte sich um Menschen, die Not litten, wurde zum Priester und dann zum Bischof geweiht. Der Legende nach starb er am 8. November 397. Am 11. November wurde er beigesetzt. Darum feiern wir bis heute an diesem Tag das Fest dieses Heiligen. | |
Religionspädagogische Erziehung:Warum feiern wir St. Martin |
![]() |
Pädagogische Ziele:Übung der Feinmotorik |
![]() |
Aktionen:Laternen basteln |
![]() |